Es ist verlässlich erwiesen, dass Experimente in naturwissenschaftlichen Unterrichtsfächern eine grundlegende Bedeutung für das Ver- ständnis der Lehrinhalte haben.

Am besten werden hierbei Experimente bewertet, die direkt von den Schülern durchgeführt werden. Deren Einsatz beschränkt sich jedoch auf die einfachsten Handhabungen und ist durch die erforderliche technische Ausstattung und einen beträchtlichen Zeitaufwand limitiert.
Zahlreiche Reaktionen können vom Lehrer vorgeführt werden. Die didaktische Wirksamkeit eines Versuchs „live“ ist sehr hoch. Manche Prozesse können aufgrund ihres hohen Gefahrenpotentials jedoch grundsätzlich nicht vorgeführt werden.

Chemische Schulversuche – Demo

Einfacher und qualitativ besser!

Eine Methode, um ein Chemie-Experiment zumindest indirekt in den Unterricht einzubringen, ist seine Vorführung mit Hilfe eines Videos. Dies beseitigt die genannten Risiken, wodurch sich eine deutlich häufigere Vorführung der Experimente erwarten lässt. Das Video-Experiment muss hierbei das reale Experiment nicht zwangsläufig verdrängen. Eine hohe Wirkung kann durch die Kombination eines realen Experiments mit einem Experiment auf Video erzielt werden, welches die wichtigsten Phasen wiederholt, und dies oftmals mit einer besseren Sichtbarkeit. Das Video-Experiment ist kein Ersatz, sondern ein zusätzliches Hilfsmittel. Es bietet spezifische Vorteile.

Grundlegende Vorteile des Projekts:

1. Sichtbarkeit

Das Video präsentiert in absolutem sowie relativem Maße besser:

– kleine Prozesse (z. B. Reagenzglasversuche, Struktur chemischer Substanzen)

– langsame Prozesse (z. B. Korrosion, Kristallisation)

– sehr schnelle Prozesse (heftige Reaktionen).

Der Film verleiht so chemischen Versuchen eine gänzlich neue Qualität und die Möglichkeit, sich auf die wichtigsten Teile des Experiments zu konzentrieren, wichtige Details zu verdeutlichen und den Versuch so anzupassen, dass er von den Schülern bestmöglich verfolgt und begriffen werden kann.

2. Verfügbarkeit
Das Video ermöglicht es, Vorgänge vorzuführen, die ansonsten nicht in der Schule vorgeführt werden können, aufgrund von:

– Gefahren (giftige und ätzende Substanzen, heftiger Verlauf des Experiments)

– einem allzu komplizierten Aufbau

– hohen Kosten für spezielle Materialien

3. Wiederholbarkeit
Die wichtigen Phasen können einfach wiederholt werden, entweder bereits in der Aufzeichnung, oder durch gezieltes Vorführen durch den Lehrer.

4. Zuverlässigkeit
Nicht jeder „Live“-Versuch gelingt so, wie wir es uns vorstellen. Bei unseren Videoaufzeichnungen ist dieses Risiko ausgeschlossen. Jedes Experiment wurde mehrmals aufgenommen und für die finale Version wurde die beste und anschaulichste Aufnahme verwendet.

5. Methodik
Der fachliche Hintergrund der Filmemacher sowie hochwertige Aufnahmeprozesse haben es ermöglicht, alle störenden Elemente aus den Filmen zu entfernen und die Aufmerksamkeit der Schüler entsprechend den aktuellen Unterrichts- und Lernprozessen zu lenken. Wir sind überzeugt, dass diese Ziele gänzlich erfüllt wurden.
Der Schüler wird zwanglos in den Unterricht einbezogen und die Bewältigung des Lehrstoffs ist für ihn nicht mehr eine unnötige Bürde.

Inhalt

Einführung in die Videoreihe (5 Min)

Die Flamme (summa 6,0 Min)
Ermittlung der Wärmezonen der Flamme (3,5 Min)
Nachweis von Elementen durch Flammenfärbung (2,5 Min)


Die Trennung von Gemischen (summa 11,5 Min)
Filtration (3,0 Min)
Kristallisation (2,0 Min)
Destillation (3,0 Min)
Sublimation (3,5 Min)

Der Wasserstoff (summa 9,5 Min)
Herstellung von Wasserstoff (2,0 Min)
Knallgasprobe (1,5 Min)
Explosivität des Knallgasgemisches (1,0 Min)
Verbindung von Wasserstoff mit Sauerstoff und Chlor (2,0 Min)
Reduktionseigenschaften des Wasserstoffes (3,0 Min)

Der Sauerstoff (summa 12,5 Min)
Herstellung und der Nachweis von Sauerstoff (3,0 Min)
Eigenschaften des Sauerstoffs und die Verbindung mit Eisen (3,0 Min)
Reaktion des Sauerstoffs mit Kohlenstoff (4,0 Min)
Eigenschaften von Wasserstoffperoxid (2,5 Min)
Das Kohlenstoffdioxid (summa 5,5 Min)
Kohlenstoffdioxid und die Kohlenstoffdioxidsäure (2,5 Min)
Herstellung von Calciumkarbonat (2,0 Min)
Löschen mit Kohlenstoffdioxid (1,0 Min)

Die Geschwindigkeit von ch. Reaktionen (summa 9,0 Min)
Einfluss der Oberfläche (3,5 Min)
Einfluss der Temperatur (3,0 Min)
Einfluss der Konzentration (2,5 Min)

Die Metalle (summa 24,0 Min)
Reaktion von Metallen mit Salzsäure (4,0 Min)
Reaktion von Metallen mit Salpetersäure (4,0 Min)
Gewinnung eines Metalls aus seinem Salz (2,5 Min)
Reaktion von Natrium mit Wasser (2,5 Min)
Reaktion von Kalium mit Wasser (2,5 Min)
Verbrennen von Magnesium (2,0 Min)
Thermit-Verfahren (6,5 Min)

Die Nichtmetalle (summa 20,5 Min)
Halogene (2,5 Min)
Oxidationseigenschaften der Halogene (2,0 Min)
Reaktion von Brom mit Kalium (2,0 Min)
Nachweis der Halogene (2,0 Min)
Verbrennen von Schwefel und die Bildung schwefliger Säure (3,5 Min)
Phosphor und seine Eigenschaften (5,0 Min)
Selbstentzündung des weißen Phosphors (3,5 Min)
Die Salze (summa 13,0 Min)
Neutralisation (2,0 Min)
Neutrale, alkalische und saure Umgebung (3,0 Min)
Bildung von Zinksulfid (2,5 Min)
Bildung von Natriumchlorid (3,0 Min)
Bildung von Ammoniumchlorid (2,5 Min)

Die Elektrolyse
Elektrolyse einer Kupferchlorid-Lösung (4,0 Min)

Die Korrosion
Faktoren, die die Korrosion beeinflussen (6,0 Min)

Die Kohlenwasserstoffe (summa 25,5 Min)
Nachweis von Kohlenstoff und Wasserstoff in Kohlenwasserstoffen (12,0 Min)

  • Nachweis von Kohlenstoff in Papier und Zucker
  • Verbrennung von Hexan, Cyclohexan, Benzol und Naphthalin
  • Verbrennung von Ethanol
  • Nachweis von Kohlenstoff und Wasser in organischem Material

Eigenschaften eines Propan-Butan-Gemisches (6,5 Min)

  • Siedetemperatur
  • Umwandlung eines flüssigen Gemisches in ein Gas
  • Brennbarkeit
  • Dichte und Löslichkeit

Herstellung und Eigenschaften von Ethin (3,0 Min)

Eigenschaften von Naphthalin (4,0 Min)

  • Sublimation
  • Untersuchung der Löslichkeit

Ausgewählte Kohlenwasserstoffderivate (summa 18,0 Min)
Herstellung und Eigenschaften von Ethanol (9,5 Min)

  • Ethanolbildung durch Zuckergärung
  • Ethanolverbrennung
  • Ethanoloxidation
  • Reaktion von Ethanol mit Natrium
  • Reaktion von Ethanol mit Kupfer (II)-oxid

Eigenschaften von Glycerin (5,0 Min)

  • Dichte und Löslichkeit
  • Reaktion von Glycerin mit Kaliumpermanganat

Eigenschaften des Phenols (3,5 Min)

Die Kunststoffe (summa 6,0 Min)
Eigenschaften des Polyethylens (6,0 Min)

  • Feststellung der Dichte
  • Thermoplastizität
  • Schweißen
  • Verbrennung
  • Depolymerisation

Die Naturstoffe (summa 17,0 Min)
Vorkommen und Eigenschaften von Zucker (6,5 Min)

  • Nachweis von Zucker mit Fehling‘scher Lösung
  • Nachweis von Zucker mit Jodlösung
  • Stärkekleistereigenschaften

Vorkommen und Eigenschaften von Fett (4,5 Min)

  • Extraktion von Fett
  • Reaktion von Öl mit Bromwasser

Vorkommen und Eigenschaften von Eiweiß (6,0 Min)

  • Eiweißgerinnung
  • Stickstoff in Pflanzeneiweiß

Organische Säuren (summa 10,5 Min)
Vorkommen und Eigenschaften organischer Säuren (10,5 Min)

  • Nachweis organischer Säuren
  • Neutralisierung von Essigsäure mit Natriumhydroxid
  • Reaktion von Essigsäure mit Zink
  • Veresterung von Essigsäure mit Ethanol

summa 203,5 Min